Verschiss

Verschiss
Ver|schịss 〈m.; -es; unz.; Studentenspr.; in den Wendungen〉 in \Verschiss geraten die Achtung der anderen verlieren u. gemieden werden (als Strafe), in Verruf geraten; jmdn. in \Verschiss tun jmdm. die allg. Achtung entziehen u. ihn meiden [gröbl. Verunreinigung der Bude des Betroffenen führte zu der Redewendung: ich bin im Verschiss = „ich bin auf dem Mist“ (nach Kluge, Etymolog. Wörterbuch)]

* * *

Ver|schịss [aus der Studentenspr.]:
in der Wendung in V. geraten/kommen (salopp; sein Ansehen, seinen guten Ruf verlieren, in Ungnade fallen: er ist bei seinem Chef total in V. geraten).

* * *

Ver|schịss [aus der Studentenspr.]: in den Wendungen in V. geraten/kommen (salopp; sein Ansehen, seinen guten Ruf verlieren, in Ungnade fallen): er ist bei seinem Chef total in V. geraten; dass man nämlich nie etwas hätte verraten dürfen, sonst wäre man in V. gekommen (Zuckmayer, Fastnachtsbeichte 86); jmdn. in V. tun (salopp; dafür sorgen, dass jmd. sein Ansehen, seinen guten Ruf verliert).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verschiss — Verschiss,der:inV.bringen:⇨verleumden(1);inV.geratensein|bei|:⇨Wohlwollen(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verschiss — Ver|schịss (derb für schlechter Ruf); nur noch in in Verschiss geraten, kommen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Verschiss — * In Verschiss gerathen (gekommen). – Trachsel, 82. In Ungunst gerathen, in Ungnade fallen. Eine bei Studenten und Beamten beliebte Redensart …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Verschiss — In Verruf kamen ursprünglich Geldmünzen, wenn die Landesregierung sie für ungültig erklärte oder ihren Wert minderte (sie verrief). Davon abgeleitet war, dass jemand in Verruf geriet, wenn sein Guter Ruf zerstört war. Dazu führten Verbrechen… …   Deutsch Wikipedia

  • Verschiß — Verschiss j n in Verschiss tun* бойкотировать кого л …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Verschiß — Verschiss j n in Verschiss tun* бойкотировать кого л …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Bierjunge — „Bierduell“ von Georg Mühlberg (1863–1925): links und rechts stehen die Kontrahenten, in der Mitte der Unparteiische Als Bierjunge (auch Bierskandal, Bierduell, Biermensur oder Trinkmensur) bezeichnet man eine studentische Sitte des kompetitiven… …   Deutsch Wikipedia

  • Biermensur — „Bierduell“ von Georg Mühlberg (1863 1925): links und rechts stehen die Kontrahenten in der Mitte der Unparteiische Als Bierjunge (auch Bierskandal, Bierduell, Biermensur oder Trinkmensur) bezeichnet man eine studentische Sitte des kompetitiven… …   Deutsch Wikipedia

  • Mensurstiefel — „Bierduell“ von Georg Mühlberg (1863 1925): links und rechts stehen die Kontrahenten in der Mitte der Unparteiische Als Bierjunge (auch Bierskandal, Bierduell, Biermensur oder Trinkmensur) bezeichnet man eine studentische Sitte des kompetitiven… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberger Senioren-Convent — Der Heidelberger Senioren Convent (Heidelberger SC) ist der örtliche Zusammenschluss der Corps des Kösener Senioren Convents Verbandes an der Universität Heidelberg. Mit seiner über 200jährigen Tradition ist er die älteste noch bestehende… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”